Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Unternehmen
- Projekt von arbeit plus – Soziale Unternehmen Niederösterreich
- Laufzeit: 2020 – 2022
- wissenschaftliche Begleitung: FH St. Pölten (Ilse Arlt Institut)
- finanziert durch: AK Niederösterreich-Projektfonds Arbeit 4.0
Schnittstelle Aktive Arbeitsmarktpolitik / Digitalisierung
- Digitalisierung bringt erhebliche Chancen, aber auch neue Exklusionsgefahren für benachteiligte Menschen.
- Digitale Inklusion von Menschen wird zunehmend auch ein Barometer für berufliche, soziale und demokratiepolitische Teilhabe sowie den Zugang zu (sozialen) Dienstleistungen.
- Digitale Inklusion muss sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren.
- Digital braucht analog! – Lösungen zur digitalen Inklusion sind häufig explizit NICHT „digital“ – oftmals sind analoge Vorschritte notwendig und sinnvoll.
An dieser Schnittstelle setzte das Projekt Digi + an. Mitarbeiter:innen (Schlüsselarbeitskräfte) Sozialer Unternehmen und deren Klient:innen (Transitmitarbeiter:innen, Teilnehmer:innen, zu beratende Personen) traten in einen Lernprozess, der die Möglichkeit bot, für eine Inklusion am Arbeitsmarkt selbst erarbeitete, digitale Kennnisse zu erwerben, zu vertiefen und in diesem Prozess auch voneinander zu lernen. Nach einer grundlegenden Erhebung vorhandener technischen Ressourcen wurden – unter Einbezug bereits vorhandenem Wissens aus der Literatur sowie den Ergebnissen einer Nutzer:innenbefragung – digitale Grundkompetenzen bei den Mitarbeiter:innen und Klient:innen entwickelt.
Im Rahmen von Digi+ wurden Weiterbildungsseminare (train-the-trainer) für Mitarbeiter:innen Sozialer Unternehmen angeboten. In regionalen Workshops für die Klient:innen erhielten diese die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen zu steigern.
Die digitale Werkzeugkiste
Ein nachhaltiges, häufig ferquentiertes Tool, das aus dem Projekt Digi + entstand, ist Die digitale Werkzeugkiste. Das Learningtool bietet eine umfangreiche Ressourcensammlung, die Interessierten grundlegende digitale Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. In vier thematisch unterschiedlichen Modulen erfahren Nutzer:innen u. a. wie sie Smartphones, Computer und gängige Software bedienen, Behördengänge digital erledigen und Transaktionen im Netz sicher gestalten können. Außerdem erhalten sie hilfreiche Tipps, um Jobs online zu finden und sich zu bewerben. Die vier Module gliedern sich in Kurse und diese wiederum in einzelne Lektionen. Innerhalb der Kurse finden sich Quizzes, die den Lernfortschritt überprüfen und den Nutzer:innen ermöglichen, das Gelernte zu reflektieren.
Digitale Assistenz
Aus dem Projekt entstand weiters das fortführende Angebot der Digitale Assistenz, in dem IT-Trainer Jürgen Binder Workshops und Beratungsleistungen für Soziale Unternehmen anbietet. Bei Interesse bitte um direkte Kontaktaufnahme.