Sozialökonomische Betriebe (SÖB) und Gemeinnützige Beschäftigunsprojekte (GBP) |
---|
gugging projekt |
EIBETEX |
Emmausgemeinschaft St. Pölten |
fairwurzelt (Neidling-Afing, St. Pölten) |
GESA |
J.O.B. |
Landschaftspflege |
lebmit & bunttex |
Frauenprojekt Lima |
LOK IN – NÖ Volkshilfe |
Luna Frauenprojekt |
NESIB Frauen |
Naturwerkstatt – Ökokreis |
Perspektive Handel Caritas gGmbH (Ebenfurth | Krems | Lanzenkirchen) |
Schmiede – Zukunft und Arbeit |
Sozialmarkt soma Volkshilfe (Schwechat | Wr. Neustadt) Volkshilfe |
Sozial Aktiv |
unida – services |
WUK bio.pflanzen – Soziale Landwirtschaft Marchfeld |
Was sind eigentlich Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) und Sozialökonomische Betriebe (SÖB)?
Ein Sozialökonomischer Betrieb (SÖB) ist ein vom Arbeitsmarktservice (AMS) gefördertes Soziales Unternehmen, das zeitlich befristete Arbeitsplätze für arbeitsmarktferne und langzeitbeschäftigungslose Menschen zur Verfügung stellt. Diese sogenannten Transitarbeitsplätze sind für Menschen gedacht, die aus verschiedensten Gründen schon lange arbeitslos sind und sollen ihnen helfen, wieder eine ungeförderte Beschäftigung am regulären Arbeitsmarkt zu finden.
Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) sind – ähnlich wie auch Sozialökonomische Betriebe – vom Arbeitsmarktservice (AMS), Ländern und Gemeinden geförderte, gemeinnützige Soziale Unternehmen, die zeitlich befristete Arbeitsplätze für arbeitsmarktferne und langzeitbeschäftigungslose Menschen zur Verfügung stellen. Diese sogenannten Transitarbeitsplätze sind für Menschen gedacht, die aus verschiedensten Gründen schon lange arbeitslos sind und sollen ihnen helfen, wieder eine ungeförderte Beschäftigung am regulären Arbeitsmarkt zu finden.
Während der Zeit in einem Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt stehen den Transitmitarbeiter:innen qualifizierte Mitarbeiter:innen zur Seite, die sie dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, Probleme im persönlichen Umfeld zu lösen und eine dauerhafte Beschäftigung zu finden.
Die Transitarbeitsplätze in Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten sind zeitlich befristet – je nach Bundesland können Menschen zwischen sechs Monaten und einem Jahr beschäftigt werden. In einzelnen Fällen werden Transitarbeitsplätze auf drei Monate befristet.
Nähere Infos zu den Unternehmenformen finden sich auch im Lexikon von arbeit plus.